header article fatigue con
Transport & Logistik

Alkohol, Müdigkeit, Selbstmedikation – wie kann man Risiken beim Autofahren vorbeugen?

All diese Faktoren werden wahrscheinlich die Risiken im Straßenverkehr erhöhen. Fahrer, die Alkohol konsumiert haben, sterben mit 17,8-fach höherer Wahrscheinlichkeit*. Fast 30% der Unfälle werden als durch Müdigkeit verursacht angesehen, während einige Medikamente auch ein ernsthaftes Risiko darstellen können. Deshalb ist es wichtig, alles, was einen Aufmerksamkeitsverlust verursacht, zu begrenzen.

Müdigkeit: behandeln Sie sie früher

Müdigkeit ist ein Schlüsselproblem, weil sie zum Einschlafen am Steuer führen kann. Sie wird in der Regel durch Schlafmangel verursacht, daher sollten Sie so schnell wie möglich handeln, bevor es zu einem Problem wird.

Es ist von entscheidender Bedeutung, sich gute Gewohnheiten anzueignen, z.B. für genügend Schlaf in regelmäßigen Abständen zu sorgen und solche Aktivitäten zu vermeiden, die sich sowohl auf die Dauer als auch auf die Qualität der Ruhezeiten auswirken (z.B. bis spät nachts in den Bildschirm zu gucken). Wenn dies nicht der Fall ist, kann es am nächsten Tag zu Schläfrigkeit kommen, insbesondere in monotonen Zeiten wie beim Autofahren. «Bei den ersten Anzeichen von Müdigkeit müssen die Fahrer ihr Fahrzeug anhalten, weil das Risiko eines Unfalls in einer halben Stunde drei- oder viermal so hoch ist», erklärt Professor Damien Léger,Präsident des wissenschaftlichen Rates des französischen Instituts für Schlaf und Wachsamkeit (INSV) .

Die Fahrer sollten alle zwei Stunden eine Pause einlegen. Denken Sie beim Fahren nach einem langen Tag daran, dass 17 Stunden aktiver Wachsamkeit einem Blutalkoholgehalt von 0,5 g entsprechen. Es ist erwähnenswert, dass neue Fahrzeuggenerationen dazu beitragen können, eine verminderte Wachsamkeit des Fahrers zu erkennen und zu melden.

Alkohol am Steuer: Null Toleranz

Obwohl der tolerierte Blutalkoholspiegel von Land zu Land in Europa variiert, ist Alkohol am Steuer nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. So wird beispielsweise in Frankreich und Spanien geschätzt, dass an etwa einem Drittel der tödlichen Unfälle ein Fahrer beteiligt war, dessen Blutalkoholspiegel den zulässigen Grenzwert (0,5 g/l Blut) überschritten hat; bei einem Blutalkoholspiegel von 0,8 g/l hat sich die Unfallgefahr verdreifacht.

Das Risiko für Lkw-Fahrer geht über das Fahren hinaus. Sie deckt auch Gegenstände ab, die beim Betreten der Kabine herunterfallen können, sowie Risiken im Zusammenhang mit der Handhabung von Gütern und Planen. Bitte beachten Sie, dass ein einziges Glas Alkohol einem Blutalkoholspiegel von 0,2 g/l entspricht und er wächst schnell! Der Einbau eines Alkohol-Zündsperre ist eine Gelegenheit, um sicherzustellen, dass man das Steuer nicht nach Alkoholkonsum übernehmen kann. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die verhindern soll, den Fahrzeugmotor zu zünden, wenn der Alkoholspiegel des Fahrers den gesetzlichen Höchstwert oder den vom Fahrzeugbesitzer festgelegten Wert überschreitet. [1] Für völligen Seelenfrieden ist es immer noch die einzige Lösung, auf das Trinken zu verzichten, wenn man sich ans Steuer setzen muss.

Selbstmedikation: wenn eine Behandlung einen Unfall verursachen kann

Die Einnahme von Medikamenten, die als harmlos oder routinemäßig angesehen werden, ist keine triviale Angelegenheit. Während dies oft zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit geschieht, kann die Selbstmedikation im Gegenteil Unfälle verursachen. Im Winter nehmen viele Autofahrer entzündungshemmende Medikamente ein. Einige von ihnen enthalten Inhaltsstoffe, die zu schwerer Müdigkeit führen können und den Fahrer ohne Vorwarnung in den Schlaf versetzen.

Um Risiken zu vermeiden, besteht die beste Lösung darin, Maßnahmen zur Aufklärung und Information der Fahrer zu ergreifen. Autofahrer sollten immer daran denken,Medikamente auf Verträglichkeit mit dem Autofahren zu überprüfen und im Zweifelsfall einen Apotheker oder Arzt zu konsultieren. Ebenso ist es sehr wirksam, an die möglichen Folgen der Selbstmedikation zu erinnern, auch wenn dies mehrmals im Jahr notwendig ist. Es wäre auch eine Gelegenheit immer wieder zu erinnern, dass sowohl bei langzeitiger (z.B. Diabetes, Blutdruck usw.), wie auch bei gelegentlicher Behandlung (Schmerzen, Fieber usw.) eine fachliche Betreuung notwendig ich.

Schließlich ist es wichtig, daran zu erinnern, dass die mit dem Fahren auf der Straße verbundenen Risiken noch größer sind, wenn eine Kombination aus Schlafmangel, Alkoholkonsum und Selbstmedikation vorliegt. Unter Berücksichtigung aller Ursachen ist die Zahl der Verkehrstoten in den 27 EU-Mitgliedstaaten zwischen 2010 und 2019 um 23% und zwischen 2018 und 2019 um 2% zurückgegangen. Um diesen Abwärtstrend fortzusetzen, wird ab 2022eine neue europäische Gesetzgebung  mehrere Sicherheitsmerkmale in allen neuen Fahrzeugmodellen erfordern.

 

*Quelle: Französische Agentur für Verkehrssicherheit

Partagez cet article
Partagez cet article